Die innere Medizin ist das Gebiet der Medizin, das die Stoffwechsel- und Funktionsstörungen der Apparate und Organe behandelt, bei denen keine chirurgische, sondern eine medizinische Therapie vorgesehen ist.
Ihre Teilgebiete sind:
- Infektionskrankheiten
- Neurologie
- Krankheiten des Magen-Darm-Trakts, der Leber und der Bauchspeicheldrüse
- Krankheiten des Atmungsapparats
- Dermatologie
- Krankheiten der Harnwege und des Genitaltrakts
- Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems
- Endokrinologie
- Hämatologie und internistische Onkologie
Der Internist ist eine fundamentale Figur, die als Schnittstelle die Anamnese (vom Besitzer berichtete klinische Vorgeschichte) mit den beobachteten Symptomen und dem Diagnoseverdacht mithilfe von instrumentellen Untersuchungen verbinden kann, um schließlich eine angemessene Therapie der vorliegenden Krankheit auszuarbeiten.